Abstract
Since the introduction of seizures as a therapy in psychiatry in 1934, much has been
learned about the target populations, modes of induction, means to make the treatment
safer, and the mechanisms underlying the therapeutic process. The repeated and spaced
induction of seizures relieves the symptoms of severe depressive psychoses. The presence
of vegetative symptoms is a predictor of good outcome, and brain stem stimulation
is a feature of successful treatment. The safest inductions are those using barbiturate
and succinylcholine anesthesia, hyperoxygenation, unilateral electrode placements,
and minimal inducing currents.
Patients with severe depression present neuroendocrine abnormalities, which return
to normal with convulsive therapy. Recently, peptides of hypothalamic origin have
been identified which have behavioural and mood altering effects. From these experiences,
we suggest that the antidepressant efficacy of convulsive therapy results from the
increased release and greater penetration into the brain of hypothalamic peptides
with behavioral effects.
Zusammenfassung
Seit der Einführung der Krampfbehandlung psychischer Krankheiten im Jahre 1934 sind
viele Erkenntnisse hinzugekommen hinsichtlich der Zielgruppen, Methoden zur Auslösung
von Konvulsionen, Erreichung größerer Behandlungssicherheit und der Mechanismen, die
dem therapeutischen Vorgang zugrunde liegen. Die wiederholte und zeitlich festgelegte
absichtliche Herbeiführung epileptischer Anfälle mildert die Symptome schwerer depressiver
Psychosen. Das Vorhandensein vegetativer Symptome ist ein gutes Vorzeichen für den
Erfolg. Hirnstammreizung stellt ein Charakteristikum der erfolgreichen Behandlung
dar. Am sichersten ist die Induzierung mittels Barbiturat-Sukzinylcholin-Anästhesie,
Sauerstoffbeatmung, einseitiger Plazierung der Elektroden und Anwendung minimaler
Ströme.
Patienten mit schwerer Depression weisen neuroendokrine Anomalien auf, die sich bei
der Krampfbehandlung normalisieren. Kürzlich sind Peptide hypothalamischen Ursprungs
entdeckt worden, die Verhalten und Stimmung beeinflussen. Aus dieser Erfahrung heraus
wird angenommen, daß der antidepressive Erfolg der Krampfbehandlung auf der erhöhten
Ausschüttung und einem tieferen Eindringen in den Hirnstamm von hypothalamischen Peptiden
mit verhaltensbeeinflussender Wirkung beruht.